Vielleicht kennen Sie das Märklin 42355 Behelfsstellwerk. Link zur Seite von Märklin. Für die Packung wird ein ausgedienter Personenwagen zum Behelfsstellwerk umfunktioniert und auf ein großes Gestell gesetzt.
Das Set war in den letzten Wochen für rund um 50 € zu bekommen, was mir zu viel war für einen Wagen ohne Räder und Kupplung und ein Plastikgestell. Thematisch passt es im Grunde auch nicht, der Selbstbau reizte mich. Viele Jahre habe ich, wenn überhaupt, nur digital „gebastelt“. Nun hatte ich Silvester mit meiner Tochter zahlreiche Raketenstöcker gesammelt und überlegte, ob ich diese nun als Gestell nutzen könnte.
So fing es an.
Alter Piko-Personenwagen soll Behelfsstellwerk werden
Aus irgendeinem Kauf hatte ich diesen Personenwagen von Piko über. Er lief leidlich. Hatte keine Scheiben, einfache Kupplungen und nichts Besonderes dabei.
Den wollte ich zum Behelfsstellwerk umbauen.

Wie man oben sehen kann, schnitt ich meine geliebten Kaffeerührstäbchen (Link zu Amazon) auf Länge. Diese sollten der Unterbau für den Wagen werden. Als Tragbalken kamen die Raketenstöcker dran.

Auf Länge gebracht konnte der Bau der „Unterplatte“ und des Gestells beginnen.
Hier eine erste Liegeprobe und Überlegung, wie ich das Gestell aussteifen könnte.

Ein wenig Maß genommen, etwas Leim und schon sitzt alles. Mehr oder weniger genau … 😀


Der erste Eindruck war gut. Später erst merkte ich, dass die Raktenstöcker unterschiedlich lang waren.


Die Stellprobe halt neu Maß zu nehmen. Ich improvisierte mit Kaffeerührstäbchen.

Die Gestelle wollte ich nicht kürzen. Sie waren verleimt und ich befürchtete, dass sie dann kaputt gehen könnten. So kürzte ich einfach ein Kaffeerührstäbchen und legte es als Querstrebe auf die Raketenstöcker.

Das vorerst „fertige“ Ergebnis.

Hier können Sie sehen, dass der Unterbau quasi eine umgedrehte Wanne aus Holz ist. Gedacht war eigentlich, dass der Wagen in die Wanne gesteckt wird. Das passte leider nicht und hätte von vornherein anders gebaut werden müssen.
Nun folgen weitere Kaffeerührstäbchen zur Sicherung und irgendwie eine Treppe. Farblich wäre das Gestell auch noch zu gestalten. Da mache ich mir noch Gedanken.
Das schicke Original von Märklin hat eine große Bodenplatte. Da könnte ich ein Stück Pappe nehmen und entsprechend bemalten.
Wenn es weiter geht, werde ich hier ergänzen.