Rungen für Niederbordwagen selbstgemacht

In einigen der vorigen Beiträge konnten Sie sehen, dass ich einige Niederbordagen von PIKO habe. Diese werden ohne Rungen ausgeliefert. Im PIKO-Shop kann man passende Rungen bekommen. Link zu den Rungen

Ich hatte extra per E-Mail bei PIKO nachgefragt, ob die auch passen würden. Tun sie.

Inzwischen habe ich auch ein Paket bestellt und auch spontan welche selbst gemacht. Das ist einfacher, als man denken könnte. Die richtige Länge habe ich noch nicht gefunden. Irgendwie bin ich zufällig bei recht genau 2 Zentimetern gelandet. Somit sind die, eingesteckt, eher etwas kurz. Für einen ersten Test und ersten Eindruck reicht das. Zumal ich lernte, in wie weit ich die nachbearbeiten musst.

Die Rungen machte ich aus den schon beschriebenen Rührstäbchen.

Rührstäbchen aus Holz 1000 Stück – 5,60 € (Stand 11.06.2021) Amazon-RefLink zu den 1000 Rührstäbchen
Rührstäbchen aus Holz 3000 Stück – 12,15 € (Stand 11.06.2021) Amazon-Ref-Link zu den Rührstäbchen aus Holz

Ein Niederbordwagen mit zwei eingesteckten Rungen. Flach, etwas länger als ein Streichholz. Daneben ein Cutter und davor zwei der Rührstäbchen.
Zwei erste Rungen in die Halterung gesteckt.
Inzwischen stecken sieben Rungen im Niederbordwagen. Weitere liegen davor.
Die Rungen-Produktion geht voran.
Nun sind, bis auf 3, alle Steckplätze belegt. Weiter gehts.
Selbst etwas schief sehen die Rungen gut aus.

Zwar passen die Rührstäbchen, die ich nur halbiert hatte, in die Halterungen. Doch, eigentlich sind sie etwas zu dick. Mit dem Cutter habe ich sie etwas „geschält“. Hier könnte evtl. Schleifpapier auch gute Dienste leisten. Hatte ich gerade nicht. So musste der Cutter mal wieder ran.

Unter einem Cutter liegen kleine Sägespähne und ein längliches Rührstäbchen, dass grad bearbeitet wurde.
Mit einem Cutter schälte ich die Rungen schmaler.

Die Breite muss angepasst werden. Und dann die Dicke der zukünftigen Rungen. Wenn es etwas schief und krumm aussieht, macht das nichts. Es kam bei der echten Bahn auch öfter vor, dass hier improvisiert werden musste und wurde. Besonders wohl bei Holzlieferungen aus Ost-Europa.

Im Niederbordwagen stecken die Rungen.
Die fertig bearbeiteten Rungen sehen ganz gut aus. Nur, der Wagen ist zu neu.

Auf den oberen Bildern können Sie das erste Ergebnis sehen. Die Rungen sitzen ganz gut, teils etwas locker. Sie hängen teils etwas schief, was dem Ganzen ein etwas echteres Aussehen gibt.

Nun überlege ich mir eine Nachbearbeitung mit Tusche oder so.

Via twitter wurde mir Feuer oder der Backofen bei 250° vorgeschlagen … ja … sicher. Bei Stäbchen so dünn wie Streichhölzer … klar. Die fackeln schneller ab als ich abfackeln sagen kann. Tsi … 😀

Hier zum Abschluss noch ein Bild des fertig bestückten Wagens.

Der hellbraune Wagen hat ringsherum die hölzernen Stäbchen in den entsprechenden Halterungen. Einige Holzsplitter liegen noch auf der schwarzen Gummimatte.
Piko Rungenwagen mit selbstgemachten Rungen aus Holz-Rührstäbchen
Tagged , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert